Liebe Leserinnen und Leser,
dies ist der vierte Newsletter des länderübergreifenden Projekts I–S.K.Y.P.E. (Interactive Science for Kids and Youngsters in Primary Education), welches vom Verlagshaus RAABE im Oktober 2016 in Kooperation mit sechs anderen Projektpartnern aus drei europäischen Ländern – Slowakei, Tschechische Republik und Deutschland – initiiert wurde.
Mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, was wir seit Beginn des Projekts erreicht haben, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden, wie es weitergehen wird und welche Aufgaben in der letzten Phase des Projekts vor uns liegen.
Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam das Ziel, die Unterrichtsqualität der naturwissenschaftlichen Fächer im Primarbereich zu verbessern, erfolgreich erreichen werden. Umfrageergebnisse haben gezeigt, dass sich viele Lehrkräfte bisher noch nicht ausreichend qualifiziert fühlen wissenschaftliche Themen zu unterrichten. Ihnen fehlen zum einen Ressourcen sowie Ideen, wie die Lernenden motiviert werden können und zum anderen genaue Angaben zu den curricularen Besonderheiten und spezifischen Bildungsstandards dieser Fächer.
Verfolgen Sie unsere Arbeit weiterhin auf unserer Homepage und in den sozialen Medien (z.B. Facebook)!
Ihre I-S.K.Y.P.E. – Partner
Dieses Projekt wurde finanziell vom Erasmus+ - Programm, KA2, Strategische Partnerschaften für die Schule unterstützt. Projektnummer: 2016-1-SK01-KA201-022549
Die vorliegende Veröffentlichung spiegelt allein die Meinung der Autoren wider. Weder die SAAIC – die Nationale Agentur, noch die Europäische Kommission sind verantwortlich für die Nutzung und die enthaltenen Informationen.
Das länderübergreifende Projekt I – S.K.Y.P.E. (Interactive Science for Kids and Youngsters in Primary Education), mit dem Grundschullehrkräfte im Hinblick auf den Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern unterstützt werden, nähert sich langsam dem Ende. Gemeinsam mit dem Verlag RAABE als Projektkoordinator, sind weitere sechs Partner, aus drei verschiedenen Ländern (Slowakei, Tschechische Republik und Deutschland), am Projekt beteiligt. Hauptziel des Projekts I - S.K.Y.P.E. ist es, durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Praxisbeispielen zwischen Schulen, Universitäten, Wissenschaftsvereinigungen und Unternehmen nachhaltig auf die bestehenden nationalen und europäischen Bildungssysteme einzuwirken.
3. länderübergreifendes Projektmeeting der Partner (M3) in Bremen
Die Projektkoordinatoren aller sieben I – S.K.Y.P.E. Projektpartner aus der Slowakei, der Tschechischen Republik und Deutschland trafen sich vom 4. bis 6. September 2018 im Radisson Blu Hotel in Bremen. Ziel des Treffens war es, die bereits abgeschlossenen Arbeiten zusammenzuführen und die nächste Projektphase zu planen.
Am Treffen nahmen die Projektpartner aus der Slowakei (Universität Trnava in Trnava, Grundschule mit Kindergarten König Svätopluk in Šintava und M7, s.r.o.), der Tschechischen Republik (Westböhmische Universität in Pilsen, Grundschule J. Guth-Jarkovský in Prag) und aus Deutschland (Stiftung Louisenlund) teil. Für die Koordination und Organisation des Meetings waren Dr. Josef Raabe Slovakia und die Stiftung Louisenlund gemeinsam verantwortlich.
Übergeordnete Ziele des Treffens waren:
Weitere Teile des Tagungsprogramms:
I – S.K.Y.P.E. Informationsveranstaltung in der Slowakei
Als Projektkoordinator organisierten wir vom 17. bis 21. September 2018 eine Reihe von kostenlosen Kreativworkshops für Grundschullehrer in neun slowakischen Städten.
Frau Kristína Žoldošová, eine I – S.K.Y.P.E. Projektkoordinatorin der Universität Trnava in Trnava und eine der Autor/innen des ersten intellektuellen Projektergebnisses, des Methodischen Handbuchs für Lehrer (O1), stellte den Lehrkräften in Form von kreativen Workshops vor, wie man mit dem methodischen Material arbeitet.
Was sind die nächsten Schritte im Projekt?
Im Herbst 2018 wird im I-S.K.Y.P.E. Projekt die Erprobung und Evaluation, des bereits erstellten, zweiten intellektuellen Projektergebnisses Workshops für Lehrer (O2), an den Partnerschulen fortgeführt.
Anschließend beginnen alle Projektpartner an der Online Plattform zu arbeiten. Diese stellt ein weiteres Ergebnis des Projekts, das dritte intellektuelle Projektergebnis (O3), dar. Zentraler und wichtigster Teil der Plattform werden die elektronischen Versionen aller erarbeiteten intellektuellen Projektergebnisse sein. Zudem wird die Plattform als Quelle für Anregungen, Ideen und Beispiele der Vermittlung wissenschaftlicher Themen im Unterricht dienen. Darüber hinaus bietet die Plattform Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Erfahrungen aus der Schulpraxis miteinander zu teilen und sich gegenseitig auszutauschen.
Gegen Ende des Projekts werden die Universitätspartner alle Informationen, Erfahrungen, Ergebnisse und neu entwickelte Ideen, die in der Projektlaufzeit entstanden sind, zusammenfassen und daraus ein, für bildungspolitische Reformen und curriculare Verbesserungen, grundlegendes Konzept (viertes intellektuelles Projektergebnis (O4)) ableiten, welches in den Bildungssystemen aller drei, am Projekt teilnehmenden, Ländern anwendbar sein soll.
Wo können Sie uns finden?
Mehr Informationen über das I-S.K.Y.P.E. Projekt finden Sie hier: